Description
Au milieu du 19e siècle, les premières découvertes lacustres intriguent les savants. Ils les tiennent pour les vestiges de villages érigés sur des plates-formes au-dessus des eaux. Datées des âges de la Pierre, du Bronze et du Fer, ces cités englouties témoignent des origines de la société humaine : c’est au bord des lacs suisses que serait née la civilisation !
Ces conquêtes archéologiques enflamment l’imagination des artistes. Célébré par les peintres et les poètes, l’« âge d’or » des temps lacustres passionne le public. Reproduit dans les médias populaires et les manuels scolaires, le motif du village lacustre s’implante profondément dans l’imaginaire collectif.
Aujourd’hui, les nouvelles recherches préhistoriques ont récusé l’ancienne imagerie lacustre : les villages sur plates-formes n’ont jamais existé… Pourtant, dans nos esprits, les visions idéales du fantasme lacustre demeurent vivaces : l’archéologie est dépassée par le mythe qu’elle a engendré.
Ansichten einer versunkenen Welt. Die Darstellung der Pfahlbaudörfer seit 1854
Die ersten Pfahlbaufunde um die Mitte des 19. Jahrhunderts waren Aufsehen erregend. Die Wissenschaftler hielten sie für die Überreste von Dörfern, die auf Plattformen auf dem See errichtet waren. In ihren Augen zeugten diese untergegangenen Siedlungen aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit von den Ursprüngen der menschlichen Gesellschaft : Demnach wäre die Zivilisation an den Ufern der Schweizer Seen entstanden!
Diese archäologischen Erkenntnisse beflügelten die Fantasie der Künstler. Gefeiert durch Maler und Dichter faszinierte die Pfahlbauzeit das Publikum. Das Motiv des Pfahlbaudorfes wurde in populären Medien und in Schulbüchern vielfach abgebildet, und etablierte sich in der kollektiven Vorstellungswelt.
Heutzutage haben die neueren Forschungen das alte Pfahlbaubild widerlegt : Die Dörfer auf ihren Plattformen haben nie existiert. Dennoch bleiben die Idealdarstellungen des Pfahlbautrugbildes in den Köpfen lebendig : Die Archäologie wird von einem Mythos überflügelt, den sie selbst erschaffen hat.